Aktuelle Meldungen © Foto: Viega Brandschutz im Holzbau: Neue Möglichkeiten bis GK 5 © Foto: TeledyneFlir Mit besserer Kameratechnik im Thermogramm mehr erkennen © Rockwool Rockwool Führungswechsel für die Business Unit Central Europe 09.07.2025 - Nach 41 Jahren verlässt Volker Christmann die Rockwool zum 31. Dezember 2025 in den Ruhestand. Als Nachfolgerin wird Gülnaz Atila zum neuen Senior Vice President ernannt und damit auch die Geschäftsführung der Deutschen Rockwool übernehmen. © wirdenkenlokal GmbH FeuerTrutz 2025 Starke Impulse auch für die Isolierpraxis 09.07.2025 - Zwei Tage lang war das Messezentrum Nürnberg Zentrum der Brandschutzwelt: Die FeuerTrutz 2025 präsentierte sich mit 266 Ausstellern aus 22 Ländern, rund 6.600 Fachbesuchern und Fokus auf Digitalisierung und sichere Lösungen für Bestands- und Neubauten. © DIvB Gutachteritis lähmt die Baupraxis DIvB fordert Bürokratieabbau im Brandschutz 02.07.2025 - Der Geschäftsführer des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz (DIvB), Axel Haas, nutzt die FeuerTrutz 2025, um deutliche Kritik an der aktuellen Regulierungspraxis im Brandschutz zu üben. Während Deutschland auf bezahlbares und schnelles Bauen angewiesen sei, verhindere ein wachsender... © ifo Institut ifo Institut Unternehmen können wieder besser planen 02.07.2025 - Den Unternehmen in Deutschland fällt es wieder etwas leichter, ihre Geschäfte vorherzusagen. Das ergab eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts im Zuge der ifo Konjunkturumfrage. Im Juni fiel es 20,2 Prozent der Firmen schwer, ihre Geschäftsentwicklung zu prognostizieren. Im Mai waren das noch 23,3 Prozent, im April sogar 28,3 Prozent. Die Antworten gelten als Indikator für wirtschaftliche Unsicherheit. Dieser fiel im Juni auf den niedrigsten Stand seit April 2023. © Armacell DIN 4140 Einsatz von Kälterohrträgern ist Pflicht 02.07.2025 - Auf eine zentrale Neuerung der DIN 4140 weist Armacell hin: Für kaltgehende und kältemittelführende Leitungen ist der Einsatz von Kälterohrträgern jetzt verpflichtend. Ziel ist die sichere thermische Entkopplung im Befestigungsbereich, eine Grundvoraussetzung zur Vermeidung von Tauwasser, Wärmeverlusten und Folgeschäden. Produkte © Hilti Deutschland AG Der flexible Brandschutzstein CFS-FS L von Hilti Schneller und vielseitiger Einbau Der Brandschutzstein CFS-FS L von Hilti passt sich jeder Durchdringung an – ohne Schneiden, ohne Verschnitt. Er ermöglicht eine präzise, EI90-zugelassene Abschottung bei deutlich reduziertem Zeitaufwand. Ideal für komplexe Bauprojekte mit höchsten Anforderungen an Sicherheit, Sauberkeit und Dokumentation. © Wattro Weniger suchen, mehr schaffen Wie digitale Werkzeugverwaltung den Arbeitsalltag erleichtert Verlorene Werkzeuge, ungeklärte Zuständigkeiten und vergessene Prüfungstermine kosten Handwerksbetriebe jeden Tag Geld. Allein zehn Minuten Suchzeit nach Gerätschaften pro Mitarbeiter summieren sich jährlich zu mehreren Arbeitswochen ohne Produktivität. Wie smarte Systeme Arbeitsprozesse... Alle anzeigen Ausführung © Foto: SANHA GmbH & Co. KG Brandschutz gewährleistet: zertifizierte Rohrleitungssysteme Bei der Installation von Rohrleitungssystemen ist die Einhaltung der Brandschutzvorgaben zentral. Hinzu kommt der Wunsch von Bauherren nach möglichst viel Nutzraum. Als Herstellern stellt Sanha Verarbeitern seit Jahren sichere, zertifizierte Lösungen zur Verfügung, die die strengen Vorgaben erfüllen und Verarbeitern eine platzsparende Verlegung im Nullabstand ermöglichen. © Foto: Pascal Gugler / Insel Gruppe Anna-Seiler-Haus setzt auf raucharme Elastormerschäume Brandsicherheit besitzt in Krankenhäusern höchste Priorität. Bei der Planung des neuen Hauptgebäudes des Berner Inselspitals wurde auf den Einsatz von ArmaFlex Ultima auf allen kältetechnischen Anlageteilen gesetzt. Der auf der ArmaPrene-Technologie basierende Dämmstoff setzt im Brandfall 10-mal weniger Rauch als herkömmliche Elastomerprodukte frei, verbessert so die Sicht im Brandfall und verlängert die Evakuationszeit des Gebäudes. Alle anzeigen Betrieb + Ausbildung © BG Bau / Linda Sobota Arbeitsschutz Hitzenotfall vermeiden: 6 Tipps für den Bau Die BG Bau informiert darüber, was Unternehmen und Beschäftigte am Bau konkret tun können, um Hitzegefährdungen und Arbeitsunfälle zu verhindern. © Alek - stock.adobe.com Digitalisierung Erste zentrale Plattform für gerichtliche Mahnverfahren Unternehmen können ab jetzt die Beantragung von Mahnbescheid und Vollstreckungsbescheid ohne Papierkram innerhalb weniger Sekunden durchführen. Alle anzeigen Im Fokus © Foto: TI/vO Zurück zu den Wurzeln – mit klarem Blick nach vorn Der D-A-CH-Kongress der WKSB-Isolierbranche 2025 brachte rund 300 Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Wiesbaden zusammen – an jenem Ort, an dem alles begann. Unter dem Motto „Back to the Roots & Zukunftsperspektiven“ wurde die Veranstaltung zu einem wegweisenden Branchentreffpunkt: Mit intensiven Fachdebatten, innovativen Lösungsansätzen und starken Impulsen zu Klimazielen, Fachkräftemangel, Digitalisierung und politischer Einflussnahme zeigte der Kongress, wie sich die technische Isolierung für die Herausforderungen von morgen aufstellt – praxisnah, zukunftsorientiert und bestens vernetzt. © Foto: Armacell Rohrdämmung im GEG Höhere Dämmschichtdicken für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen, keine wesentlichen Änderungen bei der Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen und die Tatsache, dass die Luftkanaldämmung weiterhin nicht unter das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fällt – diese Quintessenz hält die aktuelle Fassung für die Leitungsdämmung bereit. Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten? Dr.-Ing. Elke Rieß Alle anzeigen Im Profil © Thomas Geiger Im Profil: Der BTGA – seit 125 Jahren Einsatz für die Branche Die Anlagen erstellenden Unternehmen mit industriellem Zuschnitt haben in Deutschland einen Verband, der seit mehr als 125 Jahren erfolgreich ihre Interessen vertritt: den BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung. Hier geben wir einen Einblick in die Breite und Vielfalt seiner Aktivitäten. © Bauindustrie - Hauptverband der Deutschen Industrie e.V. Im Profil: Bundesfachabteilung Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (BAUINDUSTRIE) ist die Spitzenorganisation der Bauindustrie in Deutschland. Die Organisation der fachlichen Interessen der bau-industriellen Mitgliedsunternehmen wird in den Bundesfachabteilungen wahrgenommen. Die Bundesfachabteilung Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (WKSB) ist die Branchenvertretung der bauindustriellen Isolierunternehmen. Ihr Tätigkeitsgebiet ist die Technische Dämmung betriebstechnischer Anlagen in der Industrie. Alle anzeigen Planung © Foto: Lackfa Betriebstechnische Isolierungen mit PU-Ortschaum Effizient, vielseitig und direkt vor Ort einsetzbar – PU-Ortschaum ist ein Dämmstoff für anspruchsvolle Anwendungen in der Kälte- und Wärmetechnik. Ob unregelmäßige Untergründe, Temperaturen bis –180 °C oder mechanische Belastungen: Der fugenlos aufgetragene Polyurethan-Hartschaum überzeugt durch seine Dämmwerte, Druckfestigkeit und nachhaltige Weiterentwicklung. Erfahren Sie, welche technischen Anforderungen, Normen und Verarbeitungsvorgaben dabei zu beachten sind – und warum PU-Ortschaum heute mehr kann als je zuvor. © Foto: Deutsche Investment Kapitalverwaltung AG Rohrdämmung und Leitungsabschottung aus Steinwolle Für zwei Mehrfamilienhäuser, die aus komplett vorgefertigten Holzmodulen in Berlin erstellt wurden, entwickelte und prüfte die Deutsche Rockwool eine Lösung für die nichtbrennbare Dämmung und Abschottung der haustechnischen Leitungen. Als gute Basis für die objektspezifische Planung und Anwendung erwiesen sich Anwendbarkeitsnachweise und Prüfergebnisse für das „Conlit Brandschutzsystem“. Sie liegen nach Normbrandversuchen an Massivholz- und Holzbalkendecken sowie an Holzständer- und Massivholzwänden seit 2017 vor. Alles anzeigen Praxis-Empfehlungen © Foto: Karlheinz Kermann Korrosionsschutz an Leitungssystemen In dieser Ausgabe der TI möchte ich mich mit dem Thema Korrosionsschutz an Leitungssystemen der Kälte- und Klimatechnik an haustechnischen Anlagen befassen. Es gibt auch hier für diesen Bereich verschiedene Regelwerke, die die Planung, Ausführung und Wartung von Korrosionsschutzmaßnahmen regeln. Karlheinz Kermann © Foto: Karlheinz Kermann Ausführung von technischen Dämmungen Auf Grund des Klimawandels und der Energiewende sind die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden sehr hoch. Dazu gehören auch die notwendigen technischen Anlagen eines Gebäudes. Karlheimz Kermann Alles anzeigen Recht + Regeln Preisanpassungen nach geänderten Bauzeitenplänen sind keine Selbstverständlichkeit mehr Es ist besondere Vorsicht geboten, sobald sich bei einem Bauvorhaben Verzögerungen abzeichnen. Das Beste wäre, gleich zum Zeitpunkt der Vertragsverhandlung zu klären, wie dann mit späteren eventuellen Bauzeitverzögerungen umzugehen ist, und dazu eine Pauschalregelung zu treffen. Rechtsanwalt Dr. Hans-Michael Dimanski erklärt die Hintergründe. © Foto: photocrew - stock.adobe.com Regeln gibt´s genug An Regeln und Vorschriften mangelt es in Deutschland auf den ersten Blick sicher nicht. Selbst die Dämmung der hauseigenen Rohrleitungen für Trinkwasser und Heizung sind vorgeschrieben. Mit welchen Konsequenzen lesen Sie hier im Bericht der TI-Schwester-Redaktion SBZ-Monteur. Alle anzeigen