Aktuelle Meldungen © Foto: Viega Brandschutz im Holzbau: Neue Möglichkeiten bis GK 5 © Foto: TeledyneFlir Mit besserer Kameratechnik im Thermogramm mehr erkennen © Foto: Fraunhofer CCPE Fraunhofer CCPE sucht Projektpartner für „CircularInFoam“ 21.02.2025 - Im Rahmen des neuen Projekts »CircularInFoam« entwickeln Forschende des Fraunhofer CCPE nachhaltige, zirkuläre Dämmstoffe auf Basis von Rezyklaten und Biopolymeren. Angesichts der Herausforderungen im Gebäudesektor, der für 35 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland verantwortlich sei, heißt es in... © Foto: MABI Mit IsoPlaner auf Kurs 21.02.2025 - Seit der Auslieferung des IsoPlaner arbeiten inzwischen zahlreiche Isolierbetriebe mit dem digitalen Aufmaß von „MABI“. Der große Vorteil lieg bei der Durchgängigkeit des Systems, passend zur Maschine. Eine moderne Blechfertigung ist ohne leistungsstarke Software nicht mehr vorstellbar. Die... 2025: Selbstständige weniger optimistisch 21.02.2025 - Die Selbständigen gehen mutloser in das Jahr 2025. Knapp die Hälfte erwartet, dass sich im Vergleich zum ohnehin schon schwierigen Jahr 2024 nichts ändert, so die aktuelle Umfrage. „Für viele Selbständige ist 2025 keine Trendwende in Sicht“, sagt ifo-Expertin Katrin Demmelhuber. Nur jeder Zehnte der... © Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen Günther ISH 2025: Top-Marken zeigen Lösungen für morgen 21.02.2025 - Die ISH, Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft, findet vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 2000 Aussteller aus 55 Ländern zeigen zukunftsweisende Lösungen für das gesamte Anwendungsspektrum der Gebäudetechnik – auch in dem Bereich Technische Isolierung: Wärme-, Kälte, Brand und Schallschutz. Mit dabei sind zahlreiche Marktführer, aber auch spezialisierte Unternehmen, die innovative Impulse setzen. Zukunftsperspektiven für die Branche 21.02.2025 - Der D-A-CH-Kongress der WKSB-Isolierbranche findet vom 22. bis 23. Mai 2025 in Wiesbaden statt. Im Dorint Pallas Hotel stehen unter dem Motto „Back to the roots & Zukunftsperspektiven“ auf dem Programm Punkte wie: Information und Diskussion, Networking und länderübergreifende Entscheidungen... Produkte © Foto: Armacell Armacell erweitert das Sortiment um optimierte ArmaFlex-Kleber Armacell hat ein neues Sortiment an ArmaFlex ECO550 Klebern vorgestellt und so eingeordnet: „eine revolutionäre Lösung zur Steigerung der Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit von ArmaFlex-Anwendungen“. Sie benötigen nur ein Drittel der Menge im Vergleich zu herkömmlichen Klebstoffen, um die... © Foto: Schiedel ETA-zertifizierte Rauchrohr-Wanddurchführung von Schiedel Die Wanddurchführung Ignis Protect Ultra von Schiedel ermöglicht eine sichere Verlegung von Rauchrohr-Verbindungsleitungen durch brennbare Bauteile. Laut Anbieter ist es die erste ETA-zertifizierte Wanddurchführung (Stand: September 2024). Auf dieser Basis kann eine EU-weite CE-Kennzeichnung... Alle anzeigen Ausführung © isawred auf Unsplash Auswahl des richtigen Dämmstoffs für die Anwendung an Bord Hinsichtlich der technischen Isolierung unterliegen die betriebstechnischen Anlagen auf hoher See zwar ähnlichen Herausforderungen wie auf dem Festland. Jedoch hat das raue maritime Umfeld erschwerende Auswirkungen. Dieser Beitrag geht auf die Kriterien zur Auswahl des richtigen Dämmstoffes ein. © G + H Isolierung Objektbericht: Isolierungen und Asbestsanierung in einer Papierfabrik In einer Papierfabrik in Baden-Württemberg führte das zur G+H Group gehörende Unternehmen G+H Isolierung zwei anspruchsvolle Aufträge gleichzeitig aus: Isolierarbeiten an einem Warmwasserbehälter inklusive der Rohrbrücke sowie die Asbestsanierung eines Heizkessels. Alle anzeigen Betrieb + Ausbildung © GET Nord Quentin Gramm ist Deutscher Meister im SHK-Handwerk Der neue Deutsche Meister im SHK-Handwerk kommt aus Bayern. Er setzte sich im bundesweiten Wettbewerb durch. Maximilian Becker aus Sachsen-Anhalt holte sich den Titel bei den Anlagenmechanikern SHK. © ABZ Hamm Franz Günzel ist der beste Industrie-Isolierer Deutschlands Den 2. Platz belegte Max Sterklow, gefolgt auf dem 3. Platz von Goran Hussain und Fabian Grebnev erreichte Platz 4. Der Wettbewerb fand am 18. und 19. November 2024 am Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm statt. Alle anzeigen Im Fokus © Foto: Armacell Rohrdämmung im GEG Höhere Dämmschichtdicken für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen, keine wesentlichen Änderungen bei der Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen und die Tatsache, dass die Luftkanaldämmung weiterhin nicht unter das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fällt – diese Quintessenz hält die aktuelle Fassung für die Leitungsdämmung bereit. Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten? Dr.-Ing. Elke Rieß © Foto: Helios Ventilatoren Druckbelüftung für Flucht- und Rettungswege im Hochhaus Aufgrund seiner Höhe von 40 Etagen wurden für das neue Hochhaus One Forty West in Frankfurt am Main mit seinen markanten Balkonen strenge Brandschutzanforderungen erhoben. Dies führte zur Installation maßgeschneiderter Druckbelüftungsanlagen (DBA), um sichere Flucht- und Rettungswege zu gewährleisten und die Feuerwehr bei ihrem Löschangriff zu unterstützen. Dafür verbaut wurden unter anderem Lösungen von Helios Ventilatoren. Thomas Volle, Christoph Sommer Alle anzeigen Im Profil © Thomas Geiger Im Profil: Der BTGA – seit 125 Jahren Einsatz für die Branche Die Anlagen erstellenden Unternehmen mit industriellem Zuschnitt haben in Deutschland einen Verband, der seit mehr als 125 Jahren erfolgreich ihre Interessen vertritt: den BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung. Hier geben wir einen Einblick in die Breite und Vielfalt seiner Aktivitäten. © Bauindustrie - Hauptverband der Deutschen Industrie e.V. Im Profil: Bundesfachabteilung Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (BAUINDUSTRIE) ist die Spitzenorganisation der Bauindustrie in Deutschland. Die Organisation der fachlichen Interessen der bau-industriellen Mitgliedsunternehmen wird in den Bundesfachabteilungen wahrgenommen. Die Bundesfachabteilung Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (WKSB) ist die Branchenvertretung der bauindustriellen Isolierunternehmen. Ihr Tätigkeitsgebiet ist die Technische Dämmung betriebstechnischer Anlagen in der Industrie. Alle anzeigen Planung © Foto: Deutsche Investment Kapitalverwaltung AG Rohrdämmung und Leitungsabschottung aus Steinwolle Für zwei Mehrfamilienhäuser, die aus komplett vorgefertigten Holzmodulen in Berlin erstellt wurden, entwickelte und prüfte die Deutsche Rockwool eine Lösung für die nichtbrennbare Dämmung und Abschottung der haustechnischen Leitungen. Als gute Basis für die objektspezifische Planung und Anwendung erwiesen sich Anwendbarkeitsnachweise und Prüfergebnisse für das „Conlit Brandschutzsystem“. Sie liegen nach Normbrandversuchen an Massivholz- und Holzbalkendecken sowie an Holzständer- und Massivholzwänden seit 2017 vor. © Foto: photo 5000 – stock.adobe.om Rohrbögen gedämmter Leitungen richtig prüfen Rohrbögen sind die Schwachstelle bei Dämmarbeiten von Heizungs- und Trinkwasserleitungen. Was ist also zu tun, wenn Zweifel an der Wirksamkeit der vorgenommenen Arbeiten bestehen? TÜV SÜD empfiehlt, die Qualität der Dämmungen mittels Wärmebildverfahren nachweisen zu lassen. Dr.-Ing. Markus Weißenberger Alles anzeigen Praxis-Empfehlungen © Foto: Karlheinz Kermann Ausführung von technischen Dämmungen Auf Grund des Klimawandels und der Energiewende sind die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden sehr hoch. Dazu gehören auch die notwendigen technischen Anlagen eines Gebäudes. Karlheimz Kermann © Kermann Unterkonstruktion der Blechverkleidung von eckigen Luftleitungen mit FEF-Dämmung Im Heft TI – Technische Isolierung Nr. 2/2023 habe ich eine Auflistung von Themen erstellt bzw. Bezug auf die Ausführung von Dämmungen an Luftleitungen im Außenbereich genommen. Den Punkt 5 bei diesen Themen „Unterkonstruktion der Blechverkleidung von eckigen Luftleitungen mit FEF-Dämmung“ möchte ich nachfolgend ergänzen. Alles anzeigen Recht + Regeln © Foto: photocrew - stock.adobe.com Regeln gibt´s genug An Regeln und Vorschriften mangelt es in Deutschland auf den ersten Blick sicher nicht. Selbst die Dämmung der hauseigenen Rohrleitungen für Trinkwasser und Heizung sind vorgeschrieben. Mit welchen Konsequenzen lesen Sie hier im Bericht der TI-Schwester-Redaktion SBZ-Monteur. © Second Breakfast auf Unplash Gefahrstoffverordnung Asbest TRGS 910 Zum 5. Dezember ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen, insbesondere für Tätigkeiten mit Asbest beim Bauen im Bestand. Alle anzeigen