Aktuelle Meldungen © Foto: Viega Brandschutz im Holzbau: Neue Möglichkeiten bis GK 5 © Foto: TeledyneFlir Mit besserer Kameratechnik im Thermogramm mehr erkennen © michelsass - stock.adobe.com Webinarreihe 2025 KI und Digitalisierung im Handwerk 03.09.2025 - Die SHK-Fachzeitschrift SBZ (Gentner Verlag) lädt Sie zu einer praxisnahen Webinarreihe ein: Vier hochkarätige Experten zeigen, wie Künstliche Intelligenz und digitale Technologien im Handwerksbetrieb effizient eingesetzt werden können – von optimierten Arbeitsabläufen über innovative Verkaufsstrategien bis hin zur modernen Kundenberatung. © kv_san - stock.adobe.com Elektrifizierung FAQ „Verbrenner-Aus 2035 und Elektromobilität“ 03.09.2025 - Für PKW und leichte Nutzfahrzeuge gilt: keine Zulassung für neue Verbrenner ab 2035. Das Öko-Institut beantwortet Fragen dazu in einem FAQ. © VdS / Martin Rottenkolber 3. / 4. Dezember 2025, Köln Fachtagungen auf den VdS-BrandSchutzTagen 2025 03.09.2025 - Zu 6 Bereichen des Brandschutzes finden im Rahmen der VdS-BrandSchutzTage separat buchbare VdS-Fachtagungen statt. Alle Fachtagungen im Überblick. © HERO Software 12. und 13. Juni 2026, Dortmund HEROcon 2026: Call for Speaker eröffnet 19.08.2025 - Das Handwerkerevent HEROcon sucht für die Schwerpunkte Digitalisierung, Fachkräftesicherung sowie Marketing und Vertrieb Speaker mit Handwerksbezug. © AmpShare / Bosch Studie Was erwarten Handwerker von Akkus? 06.08.2025 - Eine Studie im Auftrag der markenübergreifenden Akku-Allianz AmpShare – powered by Bosch Professional zeigt, wie verbreitet Akku-Geräte sind und was Profis erwarten. Produkte © Foto: Hilti Deutschland AG Der flexible Brandschutzstein CFS-FS L von Hilti Schneller und vielseitiger Einbau Der flexible Brandschutzstein CFS-FS L von Hilti für den baulichen Brandschutz passt sich an Durchdringungen an und reduziert Verschnitt. Ob bei der Erstinstallation oder Nachbelegung – der CFS-FS L überzeugt durch einfache Handhabung und präzise Abdichtung. Der Brandschutzstein besteht aus... © Foto: Isover Dämmlösung für Kaltwasser- und Wechseltemperaturanlagen Isover Vapor Protect Feuchteschutzsystem nach DIN 4140 Das Vapor Protect Feuchteschutzsystem von Isover sorgt für Feuchteschutz bei Trinkwasser-, Kühlwasser-, Entwässerungs- und Wechseltemperaturleitungen aus Stahl, Edelstahl, Kupfer, SML und Kunststoff. Neben dem Brand- und Wärmeschutz gilt es bei der Dämmung von Kaltwasser- und... Alle anzeigen Ausführung © Foto: SANHA GmbH & Co. KG Brandschutz gewährleistet: zertifizierte Rohrleitungssysteme Bei der Installation von Rohrleitungssystemen ist die Einhaltung der Brandschutzvorgaben zentral. Hinzu kommt der Wunsch von Bauherren nach möglichst viel Nutzraum. Als Herstellern stellt Sanha Verarbeitern seit Jahren sichere, zertifizierte Lösungen zur Verfügung, die die strengen Vorgaben erfüllen und Verarbeitern eine platzsparende Verlegung im Nullabstand ermöglichen. © Foto: Pascal Gugler / Insel Gruppe Anna-Seiler-Haus setzt auf raucharme Elastormerschäume Brandsicherheit besitzt in Krankenhäusern höchste Priorität. Bei der Planung des neuen Hauptgebäudes des Berner Inselspitals wurde auf den Einsatz von ArmaFlex Ultima auf allen kältetechnischen Anlageteilen gesetzt. Der auf der ArmaPrene-Technologie basierende Dämmstoff setzt im Brandfall 10-mal weniger Rauch als herkömmliche Elastomerprodukte frei, verbessert so die Sicht im Brandfall und verlängert die Evakuationszeit des Gebäudes. Alle anzeigen Betrieb + Ausbildung © Bild: i-picture - stock.adobe.com Arbeitszeitgestaltung gekonnt optimieren Arbeitszeitmanagement ist ein vielversprechender Einflussfaktor zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens des Isolierhandwerks. In diesem Zusammenhang ist die 4-Tage-Woche in aller Munde. Doch die Herausforderungen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung stecken im Detail. Denn sie erfordert nicht nur Kreativität, sondern vor allem auch die Kenntnis von gesetzlichen Regelungen. Dies macht es Klein- und mittelständischen Handwerksunternehmen nicht einfach, neue Arbeitszeitregeln einzuführen. Dr. Oliver Hettmer beleuchtet Chancen und Fallstricke. © Bild: Schöffel Pro / Tom Tittmann So anziehend kann Nachhaltigkeit sein Berufsbekleidung kann nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig sein. Die Circ-Kollektion von Schöffel Pro setzt Maßstäbe in Sachen Kreislaufwirtschaft: Ressourcenschonend konzipiert und recyclingfähig designt ist sie ein großer Schritt in die richtige Richtung. Thomas Bräutigam zeigt auf, wie nachhaltige Innovationen den Berufsalltag verändern und welche Rolle textile Kreisläufe künftig spielen werden. Alle anzeigen Im Fokus © Foto: Ulrich Büringer Isoliererausbildung und Lehrgang zur Brandschutzfachkraft Das Aus- und Fortbildungszentrum der Bauinnung Nordschwaben in Nördlingen ist als überbetriebliche Ausbildungsstätte, im Bereich der technischen Isolierung, für Azubis aus ganz Bayern zuständig. Es hat sich als Kompetenzzentrum für das Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer-Handwerk (WKSB) etabliert und bietet sowohl jungen Auszubildenden aus Industrie und Handwerk, als auch erfahrenen Fachkräften praxisnahe Schulungen und Weiterbildungen an. © Foto: wirdenkenlokal GmbH FeuerTrutz 2025: Fachdialog und Lösungsvielfalt Die FeuerTrutz mit begleitendem Brandschutzkongress fand am 25. und 26. Juni 2025 im Messezentrum Nürnberg statt. Als Plattform für den vorbeugenden Brandschutz deckt die Veranstaltung ein breites Themenspektrum ab – von baulichen und anlagentechnischen Maßnahmen bis hin zu organisatorischen Konzepten. Auch in diesem Jahr standen praxisnahe Lösungen, Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung von Standards im Mittelpunkt. Alle anzeigen Im Profil © Thomas Geiger Im Profil: Der BTGA – seit 125 Jahren Einsatz für die Branche Die Anlagen erstellenden Unternehmen mit industriellem Zuschnitt haben in Deutschland einen Verband, der seit mehr als 125 Jahren erfolgreich ihre Interessen vertritt: den BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung. Hier geben wir einen Einblick in die Breite und Vielfalt seiner Aktivitäten. © Bauindustrie - Hauptverband der Deutschen Industrie e.V. Im Profil: Bundesfachabteilung Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (BAUINDUSTRIE) ist die Spitzenorganisation der Bauindustrie in Deutschland. Die Organisation der fachlichen Interessen der bau-industriellen Mitgliedsunternehmen wird in den Bundesfachabteilungen wahrgenommen. Die Bundesfachabteilung Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (WKSB) ist die Branchenvertretung der bauindustriellen Isolierunternehmen. Ihr Tätigkeitsgebiet ist die Technische Dämmung betriebstechnischer Anlagen in der Industrie. Alle anzeigen Planung © Foto: Armacell Schallschutz: Der Schlüssel zu höherem Komfort Die Urbanisierung und eine zunehmende Bevölkerungsdichte in Wohn- und Arbeitsumgebungen haben zu einer steigenden Lärmbelastung geführt. Deshalb ist Schallschutz in der Gebäudetechnik längst kein Luxus mehr, sondern eine grundlegende Anforderung. Eine gute Raumakustik ist ein wesentliches Element modernen Bauens und beeinflusst das Wohlbefinden, die Produktivität und die Lebensqualität unmittelbar. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen von Lärm und zeigt auf, wie akustische Dämmung helfen kann, typische Geräuschquellen in Gebäuden, insbesondere aus Lüftungs-, Klima-, Sanitär- und Abwasseranlagen, zu mindern. Pascal Raphoz © Foto: Lindner Arbeitsschutz digital gelöst Die Lindner Group setzt auf eine digitale Lösung für die effiziente Gefährdungsbeurteilung direkt auf der Baustelle. Was LinSafe im Detail kann. Alles anzeigen Praxis-Empfehlungen © Foto: Karlheinz Kermann Mögliche Lösungen für technische Brandschutzprobleme Der bauliche und haustechnische Brandschutz ist längst ein zentraler Bestandteil des Berufsbilds im WKS-Isolierhandwerk. Gerade bei Sanierungen und Umbauten älterer Gebäude zeigt sich, wie wichtig aktuelles Know-how und passgenaue Lösungen sind – etwa bei der Nachrüstung von Brandschutzklappen in engen Schächten oder bei der Ertüchtigung feuerhemmender Wände. Zwei Systeme zeigen, wie moderne Technik und clevere Details helfen, typische Probleme in der Praxis sicher und wirtschaftlich zu lösen. Ein dynamisches Arbeitsfeld mit großem Zukunftspotenzial – für Betriebe, die sich gut aufstellen. Karlheinz Kermann © Foto: Karlheinz Kermann Korrosionsschutz an Leitungssystemen In dieser Ausgabe der TI möchte ich mich mit dem Thema Korrosionsschutz an Leitungssystemen der Kälte- und Klimatechnik an haustechnischen Anlagen befassen. Es gibt auch hier für diesen Bereich verschiedene Regelwerke, die die Planung, Ausführung und Wartung von Korrosionsschutzmaßnahmen regeln. Karlheinz Kermann Alles anzeigen Recht + Regeln © pavelgulea - stock.adobe.com Krank wegen Tattoo? Kein Lohnanspruch bei Arbeitsausfall Wer sich freiwillig einem Eingriff unterzieht, trägt auch die gesundheitlichen Risiken. Genau das entschied jetzt das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein im Fall einer Arbeitnehmerin. Volker Görzel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, erläutert den Fall. © Jenny Sturm - stock.adobe.com Urlaub verjährt nicht automatisch Rechtsprechung zu Urlaubstagen: worauf Arbeitgeber achten sollten Arbeitnehmer sollten regelmäßig daran erinnert werden, ihren Urlaub zu nehmen. Urlaubsansprüche verjähren nur noch, wenn der Arbeitgeber darauf hingewiesen hat. Alle anzeigen