Aktuelle Meldungen © Foto: Ulrich Büringer Isoliererausbildung und Lehrgang zur Brandschutzfachkraft © Foto: wirdenkenlokal GmbH FeuerTrutz 2025: Fachdialog und Lösungsvielfalt © Saint-Gobain Isover G+H Arbeitshilfe Isover-Kompendium: Know-how für die Technische Isolierung 01.10.2025 - Im Kompendium „FachWissen Haustechnik“ gibt Isover einen Überblick über Dämmlösungen für Rohrleitungssysteme sowie Klima- und Lüftungssysteme. © Civey / DWA Umfragen Deutschland will die Schwammstadt 01.10.2025 - Eine DWA-Umfrage zeigt: 86 % der Bürgerinnen und Bürger wollen mehr Grün, Blau und Wasserrückhalt in den Städten. © industrieblick - stock.adobe.com Lese-Empfehlung ASU-Sonderheft: „Arbeitssicherheit & Arbeitsschutz“ 01.10.2025 - Die Fachzeitschrift ASU – Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin – präsentiert ein kostenfreies Sonderheft mit dem Schwerpunkt auf Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz im Handwerk. Jetzt zum Download! © FIW/TI FIW Forschungstag 2025 Herausforderungen für Bau- und Dämmstoffe 24.09.2025 - Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, lädt das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München (FIW) zum jährlichen Forschungstag ein. Unter dem Motto „Dauerhaft effizient und nachhaltig – Herausforderungen für Bau- und Dämmstoffe“ erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Programm mit Vorträgen, Diskussionen und einer begleitenden Posterausstellung. © ifo Institut Selbständige bewerteten ihre laufenden Geschäfte weniger negativ Unsicherheit wieder angestiegen 17.09.2025 - Das Geschäftsklima bei den Selbständigen und Kleinstunternehmen hat sich im August verbessert. Produkte © Foto: Hilti Deutschland AG Der flexible Brandschutzstein CFS-FS L von Hilti Schneller und vielseitiger Einbau Der flexible Brandschutzstein CFS-FS L von Hilti für den baulichen Brandschutz passt sich an Durchdringungen an und reduziert Verschnitt. Ob bei der Erstinstallation oder Nachbelegung – der CFS-FS L überzeugt durch einfache Handhabung und präzise Abdichtung. Der Brandschutzstein besteht aus... © Foto: Isover Dämmlösung für Kaltwasser- und Wechseltemperaturanlagen Isover Vapor Protect Feuchteschutzsystem nach DIN 4140 Das Vapor Protect Feuchteschutzsystem von Isover sorgt für Feuchteschutz bei Trinkwasser-, Kühlwasser-, Entwässerungs- und Wechseltemperaturleitungen aus Stahl, Edelstahl, Kupfer, SML und Kunststoff. Neben dem Brand- und Wärmeschutz gilt es bei der Dämmung von Kaltwasser- und... Alle anzeigen Ausführung © Foto: SANHA GmbH & Co. KG Brandschutz gewährleistet: zertifizierte Rohrleitungssysteme Bei der Installation von Rohrleitungssystemen ist die Einhaltung der Brandschutzvorgaben zentral. Hinzu kommt der Wunsch von Bauherren nach möglichst viel Nutzraum. Als Herstellern stellt Sanha Verarbeitern seit Jahren sichere, zertifizierte Lösungen zur Verfügung, die die strengen Vorgaben erfüllen und Verarbeitern eine platzsparende Verlegung im Nullabstand ermöglichen. © Foto: Pascal Gugler / Insel Gruppe Anna-Seiler-Haus setzt auf raucharme Elastormerschäume Brandsicherheit besitzt in Krankenhäusern höchste Priorität. Bei der Planung des neuen Hauptgebäudes des Berner Inselspitals wurde auf den Einsatz von ArmaFlex Ultima auf allen kältetechnischen Anlageteilen gesetzt. Der auf der ArmaPrene-Technologie basierende Dämmstoff setzt im Brandfall 10-mal weniger Rauch als herkömmliche Elastomerprodukte frei, verbessert so die Sicht im Brandfall und verlängert die Evakuationszeit des Gebäudes. Alle anzeigen Betrieb + Ausbildung © HalloPetra Kooperation Virtuelle KI-Bürokraft „Petra“ entlastet Handwerk Durch die Partnerschaft von OneQrew und HalloPetra unterstützt die virtuelle Bürokraft Petra noch mehr Handwerksbetriebe. © Maxomotive Deutschland Elektrifizierung SDH erweitert Markenportfolio um 5 Fahrzeughersteller Gewerblich tätige Handwerker:innen profitieren über die SDH ab sofort von Sonderkonditionen bei 5 weiteren Automarken. Alle anzeigen Im Fokus © Foto: Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) Tag der offenen Tür und Branchentreff im BZB Krefeld Ein Tag zum Austauschen, Netzwerken und geselligen Beisammensein – die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) in Krefeld öffneten am 06. Juni 2025 die Werkstatttüren der Wärme-, Kälte- und Schallschutz-Isolierer (WKS) für Betriebsinhaber und Partnerfirmen. Eine Gelegenheit, die WKS-Ausbildung aus erster Hand kennenzulernen. Neben fachlichem Austausch, Branchenneuheiten und interessanten Gesprächen kam für die etwa 100 Besuchenden auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Namhafte Sponsoren unterstützten die Veranstaltung. © Foto: TI/vO Zurück zu den Wurzeln – mit klarem Blick nach vorn Der D-A-CH-Kongress der WKSB-Isolierbranche 2025 brachte rund 300 Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Wiesbaden zusammen – an jenem Ort, an dem alles begann. Unter dem Motto „Back to the Roots & Zukunftsperspektiven“ wurde die Veranstaltung zu einem wegweisenden Branchentreffpunkt: Mit intensiven Fachdebatten, innovativen Lösungsansätzen und starken Impulsen zu Klimazielen, Fachkräftemangel, Digitalisierung und politischer Einflussnahme zeigte der Kongress, wie sich die technische Isolierung für die Herausforderungen von morgen aufstellt – praxisnah, zukunftsorientiert und bestens vernetzt. Alle anzeigen Im Profil © Thomas Geiger Im Profil: Der BTGA – seit 125 Jahren Einsatz für die Branche Die Anlagen erstellenden Unternehmen mit industriellem Zuschnitt haben in Deutschland einen Verband, der seit mehr als 125 Jahren erfolgreich ihre Interessen vertritt: den BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung. Hier geben wir einen Einblick in die Breite und Vielfalt seiner Aktivitäten. © Bauindustrie - Hauptverband der Deutschen Industrie e.V. Im Profil: Bundesfachabteilung Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (BAUINDUSTRIE) ist die Spitzenorganisation der Bauindustrie in Deutschland. Die Organisation der fachlichen Interessen der bau-industriellen Mitgliedsunternehmen wird in den Bundesfachabteilungen wahrgenommen. Die Bundesfachabteilung Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (WKSB) ist die Branchenvertretung der bauindustriellen Isolierunternehmen. Ihr Tätigkeitsgebiet ist die Technische Dämmung betriebstechnischer Anlagen in der Industrie. Alle anzeigen Planung © Foto: Armacell Schallschutz: Der Schlüssel zu höherem Komfort Die Urbanisierung und eine zunehmende Bevölkerungsdichte in Wohn- und Arbeitsumgebungen haben zu einer steigenden Lärmbelastung geführt. Deshalb ist Schallschutz in der Gebäudetechnik längst kein Luxus mehr, sondern eine grundlegende Anforderung. Eine gute Raumakustik ist ein wesentliches Element modernen Bauens und beeinflusst das Wohlbefinden, die Produktivität und die Lebensqualität unmittelbar. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen von Lärm und zeigt auf, wie akustische Dämmung helfen kann, typische Geräuschquellen in Gebäuden, insbesondere aus Lüftungs-, Klima-, Sanitär- und Abwasseranlagen, zu mindern. Pascal Raphoz © Foto: Lindner Arbeitsschutz digital gelöst Die Lindner Group setzt auf eine digitale Lösung für die effiziente Gefährdungsbeurteilung direkt auf der Baustelle. Was LinSafe im Detail kann. Alles anzeigen Praxis-Empfehlungen © Foto: Karlheinz Kermann Mögliche Lösungen für technische Brandschutzprobleme Der bauliche und haustechnische Brandschutz ist längst ein zentraler Bestandteil des Berufsbilds im WKS-Isolierhandwerk. Gerade bei Sanierungen und Umbauten älterer Gebäude zeigt sich, wie wichtig aktuelles Know-how und passgenaue Lösungen sind – etwa bei der Nachrüstung von Brandschutzklappen in engen Schächten oder bei der Ertüchtigung feuerhemmender Wände. Zwei Systeme zeigen, wie moderne Technik und clevere Details helfen, typische Probleme in der Praxis sicher und wirtschaftlich zu lösen. Ein dynamisches Arbeitsfeld mit großem Zukunftspotenzial – für Betriebe, die sich gut aufstellen. Karlheinz Kermann © Foto: Karlheinz Kermann Korrosionsschutz an Leitungssystemen In dieser Ausgabe der TI möchte ich mich mit dem Thema Korrosionsschutz an Leitungssystemen der Kälte- und Klimatechnik an haustechnischen Anlagen befassen. Es gibt auch hier für diesen Bereich verschiedene Regelwerke, die die Planung, Ausführung und Wartung von Korrosionsschutzmaßnahmen regeln. Karlheinz Kermann Alles anzeigen Recht + Regeln © pavelgulea - stock.adobe.com Krank wegen Tattoo? Kein Lohnanspruch bei Arbeitsausfall Wer sich freiwillig einem Eingriff unterzieht, trägt auch die gesundheitlichen Risiken. Genau das entschied jetzt das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein im Fall einer Arbeitnehmerin. Volker Görzel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, erläutert den Fall. © Jenny Sturm - stock.adobe.com Urlaub verjährt nicht automatisch Rechtsprechung zu Urlaubstagen: worauf Arbeitgeber achten sollten Arbeitnehmer sollten regelmäßig daran erinnert werden, ihren Urlaub zu nehmen. Urlaubsansprüche verjähren nur noch, wenn der Arbeitgeber darauf hingewiesen hat. Alle anzeigen