Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Branchen-News

Alle Artikel zum Thema Branchen-News

Selbständige gehen mutlos ins neue Jahr

-

In der aktuellen ifo Umfrage rechnen 40,1% der Selbständigen mit schlechteren Geschäften im nächsten Jahr.

© karsten_wuerth auf Unsplash

Normungsroadmap DIN

-

DIN hat die neue Normungsroadmap „Bauwerke“ veröffentlicht. Die Baubranche wird entsprechend grüner, digitaler und flexibler.

© Zack Walker auf Unsplash

Forschungstag im FIW München am 16.10.2024

-

In einem umfangreichen Vortragsprogramm präsentieren Expertinnen und Experten des FIW München sowie externe Fachleute Forschungsergebnisse und deren Bedeutung in der Energiewende.

© Fördergemeinschaft Dämmtechnik e.V.

D-A-CH-Kongress der WKSB-Isolierbranche 2025

-

Vom 22. bis zum 23. Mai 2025 findet wieder der D-A-CH-Kongress der Branche statt, organisiert von der Fördergemeinschaft Dämmtechnik. Veranstaltungsort ist das Dorint Pallas Hotel in Wiesbaden.

© EiiF

EiiF-Generalversammlung 2024 im Zeichen der veröffentlichten EN 17956

-

Am 27. Juni 2024 fand die EiiF-Generalversammlung im Saint-Gobain-Tower in Paris statt, bei der viele Akteure der Isolierbranche zusammenkamen. Dieses Ereignis war laut EiiF insbesondere deshalb ein bedeutender Meilenstein, weil in der Woche davor die Europäische Norm „EN 17956 – Energieeffizienzklassen für technische Dämmsysteme – Berechnungsmethoden“ bereits im englischen Originaltext veröffentlicht worden war.

© IW Consult

„What if“ – Studie zu wirtschaftlichen Potenzialen Deutschlands

-

Wirtschaftlich seien in Deutschland die letzten Jahre geprägt von einem langsamen Abstieg gewesen, so das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die Studie befasst sich mit Potenzialräumen für mehr wirtschaftliche Aktivität.

Isolier-Wettbewerb zum Marken-Jubiläum

-

Armacell veranstaltet anlässlich des 70. Jubiläums seiner Marke „ArmaFlex“ einen Isolier-Wettbewerb. Das Unternehmen lädt professionelle Fachverarbeiter zur Armacell Challenge 2024 ein. Unter dem Motto „We love ArmaFlex“ wird der Wettbewerb auf der Social-Media-Plattform Facebook ausgetragen.

Der...

© Marcin Jozwiak, Unsplash

Neue Förderrichtlinie für die Dekarbonisierung des Mittelstands

-

Laut Habeck ein guter Tag für den Mittelstand, den Klimaschutz und Arbeitsplätze in Deutschland. Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 26.08.2024 die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht. Mit der neuen Förderung wird zukünftig vor allem der industrielle Mittelstand bei der Dekarbonisierung unterstützt.

© Victor Padua auf Unsplash

Asbest-Erkundung: Handwerker könnten demnächst verantwortlich sein

-

Kabinettsbeschluss der Bundesregierung über Änderungsentwurf der Gefahrstoffverordnung sorgt für Unmut bei Verbänden und Gewerkschaften.

Kabinett zu Asbest - Pakleppa spricht von „schwarzem Tag“ für den Arbeits- und Gesundheitsschutz

-

Das Bundeskabinett hat gestern die Gefahrstoffverordnung verabschiedet. Diese legt fest, wer bei einer Gebäudesanierung für die Asbestüberprüfung verantwortlich ist.

© VdZ Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V.

Neue VdZ-Broschüre: Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpen

-

Jetzt ist der zweite Teil der Wärmepumpen-Reihe erschienen. Die kostenfrei abrufbare Broschüre biete dem installierenden Fachhandwerk praktische Unterstützung bei der Umstellung von fossilen Energieträgern auf umweltfreundliche Wärmepumpen. In Teil 1 der Reihe wurde erklärt, worauf beim Umstieg auf diese neue Heiztechnik besonders zu achten sei und was zur Planung, Installation und Inbetriebnahme einer Wärmepumpe im Vergleich zur Gas- oder Öl-Brennwerttechnik zu berücksichtigt werden müsse.

© Spie Deutschland & Zentraleuropa

Spie schließt Erwerb der Otto Life Science Engineering GmbH erfolgreich ab

-

Spie, laut eigener Mitteilung unabhängiger europäischer Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energieinfrastruktur und Kommunikation, verkündet die Vereinbarung zum Erwerb von 87 Prozent der Otto Life Science Engineering GmbH. Mit Otto LSE werde Spie die Präsenz im Pharma- und Biotech-Sektor verstärken.

© Glenov Brankovic, Unsplash

Ostdeutschland: Ausländische Fachkräfte halten hier die Wirtschaft am Laufen

-

Der deutschen Wirtschaft gehen die Fachkräfte aus – diese Lücke können zumindest teilweise ausländische Arbeitskräfte füllen. Vor allem Sachsen und Brandenburg profitieren schon heute von Zuwanderern, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.

© Matthew Henry, Unsplash

Plattform für Abwärme: Meldung erst ab 800 MWh bzw. 200 MWh erforderlich

-

Um unwesentliche Abwärmequellen von der Meldung bei der Plattform für Abwärme auszunehmen, werden Bagatellschwellen nach aktuellem Stand der Technik eingeführt, so die Meldung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

© TU Ilmenau

Industrie 5.0: TU Ilmenau erzielt Durchbrüche bei intelligenter Produktion der Zukunft

-

Die Technische Universität Ilmenau hat laut einer Pressemitteilung das Forschungsprojekt „Engineering for Smart Manufacturing (E4SM)“ erfolgreich abgeschlossen. In dem interdisziplinär angelegten Projekt erforschten Wissenschaftler, begleitet von einem Beirat hochkarätiger Forschungseinrichtungen und Unternehmen, innovative Techniken für die intelligente Fertigung und Montage der Zukunft, bei denen die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen im Mittelpunkt stehe, heißt es weiter in der Mitteilung der TU Ilmenau. Die Carl-Zeiss-Stiftung förderte das E4SM-Projekt im Rahmen ihres Programms „CZS Durchbrüche“ zur Erforschung intelligenter Systeme mit drei Millionen Euro für fünf Jahre.

© EiiF; Bildmontage: RM Rudolf Müller Medien

Technische Isolierung: Dekarbonisierungs-Champion

-

Die EiiF hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „The Overlooked Industry Decarbonization Champion: Technical Insulation“ veröffentlicht. Es liefert auch Argumentationshilfen für die Branche und kann kostenlos heruntergeladen werden.

© VDS/VdZ

SHK-Konjunktur: Leichte Markterholung deutet sich an

-

Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik hat sich im Vergleich zu den Vorquartalen leicht verbessert, liegt aber immer noch deutlich hinter den Jahren 2021 und 2022, so die Mitteilung von VdZ und VDS vom vergangenen Mittwoch.

© Rubens Nguyen auf Unsplash

Bauhauptgewerbe stagniert im Monat Mai

-

Für das gesamte Bauhauptgewerbe werde für den Monat Mai eine Stagnation der realen Auftragseingänge im Vergleich zum Vormonat - sowie ein leichter Anstieg (+ 1,1 Prozent) zum Vorjahresniveau ausgewiesen. Letzteres sei das Resultat steigender Ordereingänge im Wirtschaftshochbau und im Straßenbau, heißt es in einer Pressemitteilung des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB).

© Unsplash, Growtika

Bitkom Leitfaden: Wie sich KI einsetzen lässt, ohne gegen den Datenschutz zu verstoßen

-

Laut Bitkom e.V. zögerten viele Unternehmen beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sähen laut einer verbandseigenen Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. 62 Prozent meinten, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen ließen. Wie KI im Unternehmen datenschutzkonform genutzt werden könne und welche Rechtsvorschriften es zu beachten gäbe, das beleuchte ein neuer Praxisleitfaden „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ des Digitalverbands Bitkom, der ab sofort kostenlos zum Download bereitsteht.

© Unsplash, Tobias Tullius

Wärmeplanungsgesetz (WPG): Kompetenzzentrum veröffentlicht zwei Leitfäden für die praktische Umsetzung

-

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) berichtet auf seiner Website über zwei neue Leitfäden, die zum Download zur Verfügung stehen. Es handelt sich um den „Leitfaden Wärmeplanung“ und den „Technikkatalog Wärmeplanung“.

© Fraunhofer IPA, Rainer Bez

Instandhaltung: Wie KI Maschinenstillstände verringern kann

-

Intelligente Algorithmen würden Fehler und Verschleißerscheinungen erkennen und die Smart Watch verrate dem Maschinenbediener, wie er die Störungen beheben kann: Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat zusammen mit Partnern aus der Industrie eine Methode entwickelt, wie Künstliche Intelligenz in die Instandhaltung integriert werden könne, so die Mitteilung des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.

© BG Bau, Jan-Peter Schulz

BG Bau: Katia-Julia Rostek zur stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin gewählt

-

Wie die Beruftsgenossenschaft der Bauwirtschaft bekanntgab, wurde Rostek neu zur stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin gewählt.

© Hagebau

Hagebau: 14,5 % Umsatzrückgang im Jahr 2023

-

Die Hagebau hat ein herausforderndes Geschäftsjahr 2023 erlebt. Der Gesamtumsatz sei laut Pressemitteilung um 14,5 Prozent auf 6,56 Mrd. Euro zurückgegangen. Dennoch habe die Hagebau im abgelaufenen Geschäftsjahr mehr als 30 Millionen Euro in Zukunftsprojekte und ihre IT-Systemlandschaft investiert.

© Nordwest Handel AG

Nordwest: Van Marcke und Richardson neue Kooperationspartner in Benelux und Frankreich

-

Laut eigener Mitteilung habe Nordwest mit zwei neuen Kooperationen einen weiteren Meilenstein beim Ausbau des Europageschäftes gesetzt. Am 13. Mai wurde der Kooperationsvertrag mit der belgischen Van Marcke Group geschlossen, die jetzt Fachhandelspartner von Nordwest sei. Zudem habe Nordwest am 14. Juni die Vertragsgespräche mit dem französischen Handelshaus SAS Richardson erfolgreich beendet und den Vertrag für eine Fachhandelspartnerschaft unterzeichnet. Zum 1. Januar 2025 beginne die Zusammenarbeit in der Zentralregulierung und so könnten die neuen Kooperationspartner auf das Dienstleistungspaket der Nordwest-Gruppe zugreifen. 

© NürnbergMesse / Hans-Martin Issler

FeuerTrutz 2024: Größte Ausgabe aller Zeiten

-

Die FeuerTrutz stellt ihre Rolle als größte und bedeutendste Austausch- und Wissensplattform im vorbeugenden Brandschutz in Europa unter Beweis, heißt es in einer Mitteilung. Nach zwei intensiven Messetagen schloss sie mit Erfolgszahlen: Von den 276 Ausstellern kamen 52 aus dem Ausland (2023: 42). Bei den rund 6.300 Besuchern aus 44 Ländern ist der internationale Anteil mit rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Auch für die Isolierbranche war eine Vielzahl an Ausstellern vor Ort: Über 30 Firmen zeigten beispielsweise ihre Lösungen zum Thema Abschottungen und Abdichtungen, oder auch zu Lüftungsleitungen sowie Befestigungstechnik.